Mentale Stärke bei Kinder und Athleten fördern! Tipps für Eltern und Trainer

Es gibt bestimmte Perioden im Jahr, die für Athleten eine besondere Herausforderung darstellen – Zumeist vor bzw. zwischen wichtigen Spielen und/oder Karriere-Entscheidungen.
Sowohl die Trainer eines Sportlers, als auch seine Eltern können hier eine tragende und äußerst hilfreiche Rolle spielen.

Beide Bezugsgruppen haben die Fähigkeit und die Macht, die mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit ihres Athleten zu formen und zu entwickeln. Dies kann zwar durchaus als Vollzeitverantwortung von Trainern und Eltern angesehen werden, aber ihre Wirkung und ihr Einfluss kann eine ausgesprochen wichtige Rolle für den Sportler spielen.

Ein Teil ihres Einflusses ist dabei explizit und ein anderer wiederrum implizit. Explizite Einflüsse wären beispielsweise, wie man mit dem Sportler über das Siegen bzw. Verlieren spricht, während impliziter Einfluss durch die Körpersprache vermittelt wird – wenn das Team punktet bzw. verliert.

Folgende vier Schritte können dabei helfen, die mentale Stärke und Belastbarkeit der Athleten durch explizite und implizite Einflüsse zu formen:

5 GRÜNDE, WARUM MANCHE SPORTLER IHR VOLLES POTENTIAL NIE AUSSCHÖPFEN KÖNNEN

Es gibt wohl nichts frustrierenderes als Athleten, die nicht dazu in der Lage sind, ihr volles sportliches Potential zu nutzen. Wir verraten dir die fünf häufigsten Gründe für dieses unwillkommene Phänomen.
Laut Experten schöpft man sein volles Potenzial aus, indem man sich auf drei zusammenhängende Aspekte des Trainings fokussiert. Zum einen auf die physischen, zum anderen auf die technischen und zu guter Letzt die mentalen Entwicklungen. Sportlern, denen es gelingt, ihre Fähigkeiten in diesen drei Bereichen zu optimieren, verbessern sich im Durchschnitt um einiges in ihrer Disziplin.

Doch was ist mit all jenen, die zwar über ein Naturtalent zu verfügen scheinen, es jedoch nicht nutzen können? Dafür kann es unzählige Gründe geben. In der Regel sind es aber fünf Beweggründe, die dafür verantwortlich sind, weshalb Athleten ihr Potenzial nicht erreichen können.

BRAIN GAMES: Wie funktioniert dein Gehirn während eines Spiels?

Während eines Spiels kommt das gesamte menschliche Gehirn zum Einsatz. Jeder Bereich hat eine bestimmte Funktion. Wir erklären dir nun anhand der einzelnen Bereiche, was genau vor sich geht, wenn du sportlich aktiv bist
Wenn du das nächste Mal einfach keine Lust auf Sport hast, bedenke, dass dies ein vollkommen menschlicher Prozess ist. Denn Fakt ist – unser Körper ist darauf gepolt, Energie zu sparen und die Dinge so einfach und gemütlich wie möglich anzugehen. Aus diesem Grund könnte es dir auch so schwer fallen, deine Fitness-Ziele zu realisieren.

Wir versorgen dich aber mit Tipps, die dir dabei helfen, deinen inneren Schweinehund zu bekämpfen…

FITNESS-ZIELE ERFOLGREICH UMSETZEN – 7 PSYCHOLOGISCHE TRICKS

Seine Fitnessziele zu erreichen, kann sich als überaus schwieriges Unterfangen herausstellen. Es erfordert neben Ausdauer, auch Beharrlichkeit und Selbstdisziplin. Wir erklären dir, wie dir Psychologie dabei helfen kann, nicht das Handtuch zu werfen, wenn es hart auf hart kommt.

Wenn du das nächste Mal einfach keine Lust auf Sport hast, bedenke, dass dies ein vollkommen menschlicher Prozess ist. Denn Fakt ist – unser Körper ist darauf gepolt, Energie zu sparen und die Dinge so einfach und gemütlich wie möglich anzugehen. Aus diesem Grund könnte es dir auch so schwer fallen, deine Fitness-Ziele zu realisieren.

Wir versorgen dich aber mit Tipps, die dir dabei helfen, deinen inneren Schweinehund zu bekämpfen…

SIEGERTYPEN! 5 ÜBUNGEN FÜR MEHR SELBSTVERTRAUEN IM SPORT!

Viele praktizieren es nicht bewusst, sondern vielmehr intuitiv und vor allem Sportler scheinen eine besonders große Portion davon mit auf den Weg bekommen zu haben: Selbstvertrauen! Es äußert sich durch das sichere Gefühl, einer bevorstehenden Aufgabe gewachsen zu sein und diese Sicherheit auf den Glauben an die eigene Fähigkeit zurückzuführen.

Dadurch gelingt es vielen sogar die größten Rückschläge wegzustecken. Aber Vorsicht: Mit Arroganz hat dies wenig zu tun. Es ist vielmehr ein Persönlichkeitsmerkmal, das in verschiedenen Lebensbereichen Selbstvertrauen ausstrahlt. Sei es im Job, im Privatleben oder eben im Sport. Verfügt man darüber, dann hat man ein großes sogenanntes “dispositionales” Selbstvertrauen.

Zeigt es sich allerdings in bestimmten Situationen oder Umständen, dann spricht man vom “situativen” Selbstvertrauen. Wie du für mehr Selbstvertrauen in deinem Sport sorgst, verraten wir dir nun anhand von fünf Übungen.